![]() ©Photographien und Text: Frank Schindelbeck |
Hank Roberts |
Current Concerts
english version
at levelgreens
Diskographie / Discography
Hank Roberts, *24.3.1954 in Terre Haute,
Indiana - USA
Roberts begann mit 10 Jahren Cello zu spielen. Natürlich zunächst klassische Musik, bald begann er allerdings zusätzlich Posaune zu lernen, mit dem Gedanken Jazzmusiker zu werden. Nach und nach eignete er sich noch autodidaktisch Gitarre und Klavier an. Als Teenager spielte Roberts in Orchestern, Jazz-Bands, Rock- und Soulgruppen. Mit 19 Jahren zog er nach Boston mit der festen Absicht improvisierender Cellist und Komponist zu werden. Zu diesem Zweck besuchte er die rennomierte "Berklee School of Music". Einer seiner Lehrer dort, Gary Burton, ermunterte ihn auf seinem Instrument Akkorde zu spielen. Um diese Akkorde noch klanglich zu erweitern begann er zusätzlich zum Cellospiel zu singen. Nachdem er sich einige Zeit nur mit reinem modernem Jazz befaßt hatte besann er sich etwa Mitte der 70er Jahre zurück auf seine früheren musikalischen Einflüsse: den Blues und die anderen Musikformen, mit er denen er sich schon in seiner Jugend beschäftigt hatte. Diese Elemente baute er in sein Cellospiel zu einer einzigartigen Mischung von Jazz, Blues, Folk, Rock, Funk und klassischer Musik ein. In den 80er Jahren zog Hank Roberts mit seiner Familie nach New York und fand dort schnell Anschluß an die dortige Avantgarde-Szene. Mit seinem "vokalisiertem" Cellospiel, verfremdet mit einigem elektronischem Gerät, das er vor allem auch für den spannungsvoll ergänzenden Gesang einsetzte, war er gesuchter Mitspieler und kreativer Kopf eigener Ensembles. Mit der Formation ARCADO gelang es ihm zusammen mit Mark Dresser (b) und Mark Feldman (viol) in einer ungewöhnlichen Besetzung an- und aufregende Musik zu basteln. Für 1998 sin d wieder Auftritte mit ARCADO geplant. Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre hat er mit der Crême der amerikanischen Avantgarde zusammengespielt. Seine Zusammenarbeit mit den innovativsten Musikern des Jazz wie Bill Frisell, Tim Berne, Ray Anderson, John Zorn, Bobby Previte, Marc Ribot und Hal Wilner hat in diesen Jahren prägende Spuren in der Musiklandschaft hinterlassen. Während dieser Zeit unternahm er in verschiedenen Formationen ausgedehnte Tourneen durch die USA, Europa und Japan. Seit seiner letzten Plattenaufnahme "Birds of Prey", 1993, hat
sich Roberts auf der Szene etwas rar gemacht und verstärkt um seine Familie gekümmert.
Derzeitig arbeitet Roberts als Cellolehrer und führt Workshops durch. Außerdem tourt er
mit seiner aktuellen Gruppe, dem Hank Roberts Trio mit Bill King an den drums und Peter
Chwazik am Baß. 1997 hat er sich schließlich auch auf dem Plattenmarkt
zurückgemeldet: "22 Years from Now"
heißt seine neue Solo-CD. Diskographie
|
Als Leader | |||||
I'll Always Remember | Level Green CD 22002 | 1997 | |||
22 Years From Now | Level Green 22001 | 1997 | |||
Little Motor People | JMT 514-005 | 1993 | |||
Somewhere Over The Rainbow (Single) | JMT 514-011 | 1993 | |||
Hank Roberts and Birds Of Prey | JMT 834-437 | 1990 | |||
Black Pastels | JMT 834-416 | 1988 | |||
Best Of Jazz Music Today (Sampler mit versch. Musikern) |
JMT 834-438 | 1990 | |||
Tempo Jazz Edition Vol.2 (Sampler mit versch. Musikern) |
Polydor 847-903 | 1991 | |||
Als Co-Leader | |||||
Arcado | For Three Strings And Orchestra | JMT 849-152 | 1992 | ||
Arcado | Behind The Myth | JMT 834-441 | 1990 | ||
Arcado | Arcado | JMT 834-429 | 1989 | ||
Miniature | I Can't Put My Finger On It | JMT 849-147 | 1991 | ||
Miniature | Miniature | JMT 834-421 | 1988 | ||
Miniature | Live At The Knitting Factory Vol.4 (Sampler mit versch. Musikern) |
Knitting 100 | 1990 | ||
Mit Bill Frisell | |||||
Where In The World | Elektra 61181 | 1991 | |||
Before We Were Born | Elektra 60843 | 1989 | |||
Lookout For Hope | ECM 21350 | 1988 | |||
Mit Tim Berne | |||||
Diminutive Mysteries (Mostly Hemphill) | JMT 514-003 | 1993 | |||
Tim Berne's Fractured Fairy Tales | JMT 834-431 | 1989 | |||
Sanctified Dreams | Koch 7825 | 1988 | |||
Fulton Street Maul | Koch 7826 | 1987 | |||
Mit den Burn's Sisters | |||||
Close To Home | Philo 1178 | 1995 | |||
Tradition | Philo 1208 | 1996 | |||
Mit Annie Burn & The Rain | |||||
Into The Wind | Art For Art's Sake | 1994 | |||
Mit Lori Carson | |||||
Shelter | Geffen 24256 | 1989 | |||
Mit Alex Cline | |||||
The Lamp And The Star | ECM 21372 | ||||
Mit Marilyn Crispell | |||||
Santuerio | (Leo Records 191) | 1993 | |||
Mit Christy Doran | |||||
Christy Doran's Phoenix | hat ART 6074 | 1990 | |||
Mit Carol Manual | |||||
Tops Of Trees | Koch 7802 | 1992 | |||
Mit Gavin Friday | |||||
Each Man Kills The Thing He Loves | Polygram 842-586 | 1989 | |||
Mit Blau Frontal | |||||
Bad Times Roll | Jazzhausmusik 61 | 1993 | |||
Mit Henry Kaiser | |||||
Those Who Know History Are Doomed To Repeat It | SST 198 | 1988 | |||
Mit Andy Laster | |||||
Twirler | Sound Aspects 035 | 1990 | |||
Mit Seigen Ono | |||||
The Green Chinese Table | Virgin 32046 | 1988 | |||
Mit Martin Simpson | |||||
Smoke & Mirrors | Thunderbird 5001 | 1995 | |||
Red Roses | Thunderbird 4001 | 1994 | |||
When I Was On Horseback | Shanachie 97016 | 1991 |
Kontakt: