Roland Döringer,
geb. 1965 in Dossenheim, begann seine Laufbahn als Bassist zunächst
autodidaktisch in verschiedenen Rock- und Jazzbands. Er absolvierte sein
Kontrabass-Studium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Thomas Stabenow,
das er mit Diplom abschloß. Außerdem studierte er Ethnologie,
Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg
mit Abschluss Magister Artium.
Mittlerweile ist Roland Döringer
ein gefragter Musiker im Bereich des Jazz und in anderen Stilrichtungen,
da er nicht nur als souveräner Begleitmusiker, sondern auch als einfallsreicher
Solist sein Publikum zu begeistern versteht. Im Rahmen einer Jazzreihe
des Nationaltheaters Mannheim begleitet er regelmäßig Solisten
wie Janice Dixon, Helena Paul, Nicole Metzger, Karl Frierson u.v.a. Er
erstellte ein umfangreiches Kompendium der Unterrichtsmaterialien für
Bass im Bereich der Jazz- und Rockmusik mit dem Titel:
"Moderner Bassunterricht
- Eine Analyse der gängigen Unterrichtsmaterialien"
Biographie
Seit 1983 Gitarrenunterricht
an der Musikschule Schriesheim, E-Bass als Autodidakt.
Danach Kontrabassunterricht
bei Fritz Zander, Johannes Schädlich, Gerd Mayer-Mendez.
Studium klass. Kontrabass bei
Dieter Winkler (Päd. Hochschule HD) und Michael Schneider (Theather
HD).
1991-1997: Studium an der staatl.
Hochschule Stuttgart bei Thomas Stabenow (Kontrabass), Thomas Heidepriem
(E-Bass), Paul Schwarz (Klavier) und Klaus König/Frank Sikora (Komposition
und Arrangement).
Workshops bei Wynton Marsalis,
John Clayton, Bud Shank, Adelhard Roidinger, Peter Herbolzheimer u.v.a.
Mitglied in den Jazz-Bigbands
"Galapagos" und "Big-Band-70"; Mitwirkung im Uni-und PH-Orchester Heidelberg,
Hochschul-Bigband Erwin Lehn.
Mitwirkung bei einer Kurzfilmproduktion
des Saarländischen Rundfunks zum Thema freie Improvisation ("Dulab`n
Blu Zing - Jazz oder nie").
Mitwirkung bei zahlreichen
Projekten und verschiedenen CDs als Bassist und Komponist.
Freie Unterichtstätigkeit
auf den Instrumenten Kontrabass und E-Bass.
Lehrer an den Musikschulen
Rauenberg und Horrenberg-Dielheim sowie an der Pädagogischen Hochschule
Heidelberg in den Hauptfächern Kontrabass und E-Bass.
Liveauftritte u.a. mit Joe
Gallardo, Jon Hendricks, Benny Golson, Xavier Naidoo, Janice Dixon, Lilly
Thornton, Helena Paul, Nicole Metzger, Karl Frierson, Allan Blairman, Meinhard
Obi Jenne, Ull Möck, Ekkehard Rössle, Erwin Ditzner, Laurent
Le Roi, Jutta Glaser u.v.a.
Teilnahme an zahlreichen Tourneen
in Deutschland, Schweiz, Österreich, Rumänien, Griechenland,
Türkei, Georgien.
Mit dem Trio Triplicated
präsentierte er die CD Appearance, auf der fast ausschließlich
Eigenkompositionen der drei Musiker zu hören sind.
Spielte zusammen mit dem Schlagzeuger
Meinhard Obi Jenne in der Band Paata´s Jazztett des georgischen
Klaviervirtuosen Paata Demurishvili (siehe Jazzpodium November 1999), das
mit der Debut-CD Georgia überregionale Anerkennung erlangte.
Arbeitete 2001-2002 als Solo-Kontrabassist
im Schauspielhaus des Nationaltheaters Mannheim - in Shakespeares
Stück Wie es Euch gefällt, bei dem er auch als
Komponist beteiligt war.
Außerdem arbeitet er
mit internationalen Bands wie der argentinischen Tangoformation Tranvia
oder der Bluesband der amerikanischen Sängerin Sydney Ellis und
ist regelmäßig an Tourneen innerhalb und außerhalb von
Deutschland beteiligt. Weitere Projekte: Klezmer Quartett Heidelberg, Simply Swing,
Lady be Good mit der Sängerin Tracy Mitchem.
Diskographie
Mike Hennessey. Lilly Thornton
u.a.: CD "Remembering Dinah - A Salute To Dinah Washington", (Hot Shot
Records 1996).
Triplicated: CD "Appearance",
(Organum Musikproduktion 1997).
Hip Rick & the Masters of
Jazz: CD Saxopop, (Golden Note Records 1997).
Valenthin Engel: CD " Best of
Valenthin Engel", (MKW Records 1997).
Paata Acoustic Jazz Trio: CD
"Georgia", (In & Out Records 1998).
Four for Jazz: CD "Four for
Jazz" (mit Allen Blairman, Paata Demurishvili, Rick von Bracken. Rec. 1995),
(Casino Records 2000).
Cool
Cats Orchestra: CD "Cool Cats eat Hot Dogs", (Casino Records 1999).
Caminando: CD "Caminando Con
Fé" (Salsa, Son etc.), (Casino Records 2000).
Meinhard Obi Jenne Group: CD
"Meets Lilly Thornton" (Live in Rogers Kiste), (Mons Records 2000).
Triplicated: CD "Crossroads
& Changes", feat. Paata Demurishvili (Casino Records 2000).
Moderner Bassunterricht
eine Analyse der gängigen Unterrichtsmaterialien
für Jazz, Rock und Pop
In den letzten Jahren nahm
die Zahl der Neuveröffentlichungen im Bereich der Instrumentalschulen
kontinuierlich zu. Inzwischen ist der Markt überschwemmt von einer
Vielzahl qualitativ sehr unterschiedlicher Materialien, so daß eine
Orientierung immer schwieriger wird. Daher ist die Idee des Heidelberger
Diplom-Musiklehrers und Autors Roland Döringer ebenso innovativ wie
sinnvoll: ein Nachschlagewerk speziell für Bassisten, das einen schnellen
Überblick über das vorhandene Material ermöglicht. Es eignet
sich generell für alle am Bass-Spiel Interessierten und darüber
hinaus auch für unterrichtende Instrumentallehrer beziehungsweise
beratende Fachhändler. In einer bisher einzigartigen Form zeigt es
Perspektiven auf, die bei der Erstellung qualifizierter Fachliteratur für
einen zeitgenössischen Instrumentalunterricht unentbehrlich sind.
(R&R Music)
"Dieses Buch gehört in
den Schrank eines jeden auch nur halbwegs professionellen Basslehrers"
(Bass Professor 2000)
Kontakt
Roland Döringer
Schwabenheimerstraße
31
D-69221 Dossenheim
+ 49 (0) 6221 - 86 21 26
E-Mail: RDoeringer@t-online.de
|