Zoom15

[Home] [Info] [Auftritte] [Kontakt/Impressum] [Harmonien] [Videos] [Links] [Jubiläum] [Zoom15] [Fotoalbum] [Gästebuch]

 
hz-50jahre kellerbrand

Chronik des ehemaligen Jazzclub Zoom15

Damit fing alles an: Hersbrucker Zeitung, Mittwoch 06. Januar 1965

- Eine ausführliche Chronik in gedruckter Form ist fertig!! Es gibt sie zum erneuten Treffen am 28.07.2007. Ist leider inzwischen vergriffen!

Chronikmannschaft

 

Ostbahn-Keller mit Eingang 20.07.1968

Ostbahn-Keller mit Eingang 20.07.1968

Zeichnung © Hartmut Sobaglo

Wandgemälde Ostbahn-Keller

Wandgemälde Ostbahn-Keller

Zeichnung © Hartmut Sobaglo

Hersbrucker Zeitung, Montag, 20. September 1965             Nummer 218

Wo man am Vorabend der Wahl nicht von diesem Ereignis sprach 

Im Jazzclub »Zoom 15«

Es ist keine Bildungslücke, wenn man diesen Namen nicht deuten kann, aber recht interessant, jene bunte Gesellschaft kennen zu lernen - 12 Stufen im "Untergrund"

HERSBRUCK (hm). Wird am Vorabend der Bundestagswahl irgendwo in Hersbruck nicht von der Wahl gesprochen? - Diese Frage führte uns am Samstag in die Straßen der Stadt. Es regnete leicht. Das grobe Pflaster des menschenleeren Unteren Markts schimmerte im Licht der hellen Schaufenster. Vor dem Haus Nr. 15 stand ein junger Mann: Rollkragenpulli, schwarze Schifferhose und sichtlich kein Taschengeld für den Friseur. Aber er nahm, als wir ihn ansprachen, höflich die Hände aus den Taschen und wußte auch, wo man an diesem Abend nicht von der Wahl sprach: Zwölf Jahrhundertealte, ausgetretene Steinstufen unter dem Pflaster, auf dem wir standen, im "Jazzclub Zoom 15". dem er angehört und in dem wir Minuten später landeten.
Es ist keine Bildungslücke, nicht zu wissen, was "Zoom 15" heißt. Es schadet aber auch nichts, etwas von diesem von manchem vielleicht geschmähten "Club" mit dem etwas geheimnisvollen Namen zu wissen. Nun; "Zoom" heißt englisch etwa "emporreißen" und die 15 ist einfach die Hausnummer des Anwesens, in dem sich der Jazzkeller befindet.
Der junge Mann hat ein Zeichen geklingelt. Vom Gang des Hauses geht es mit eingezogenem Kopf eine halsbrecherische Kellertreppe hinab. Das Treppenlicht hat nur kurz aufgeleuchtet; die Lampe läuft nämlich auf den Hauszähler und die jungen Leute möchten keine unnötigen Spesen machen. Hinter einer plakatbeschlagenen Brettertür dröhnt ein Plattenspieler. Wir treten in ein etwa. zehn Meter langes und gut vier Meter breites Gewölbe. Kahler Ziegelboden, an den Wänden baumeln Jugendstilbilder, ein ausgedienter Feuerwehrhelm, ein verrostetes Visier von einer alten Ritterrüstung; auf einem Piano, auf dem sicher schon um die Jahrhundertwende das "Ännchen von Tharau" gespielt wurde und das auch so klingt, als sei es um jene Zeit das letzte Mal gestimmt worden, schaut ein griechischer Jünglingskopf sinnend in die Ferne, als suche er in dieser Umgebung vergeblich das klassische Zeitalter. Die gelbe Neonröhre konkurriert mit etwa einem Dutzend Kerzen in Löchern der uralten Mauern oder auf leeren Flaschen. Von ihnen zucken unruhige Schatten über das Gestein und über die bunte Gesellschaft, die hier - auf alten Sofas, deren Sprungfedern teilweise schon unter der Last eines Einquartierungssoldaten des 70er Krieges brachen, und in Polstersesseln, die bei der "Abfuhr sperriger Güter" noch einmal davon gekommen waren - in Gruppen zusammensitzt und mitwippend der Jazzplatte lauscht, sich um ein Buch schart oder über einen Film diskutiert.
Es sieht alles ein wenig verrucht aus; aber es ist nur "habitus", ein bißchen trotziger Avantgardismus, wie der Aufzug mancher der rund 20 Mädchen und jungen Burschen im Alter zwischen 15 und 20 Jahren. Die Mädchen tragen ohne Ausnahme lange Hose, bequeme Mokassins und Pullover, die jungen Männer Blue jeans und Pulli, aber auch korrekte Anzüge-mit Binder. Die oder jenen hat man schon im adretten Schulschlußfeierkleid oder dunkelblauen Anzug und weißen Kragen im Schülerorchester der
Oberrealschule oder im Chor gesehen" oder au£ dem Sportplatz unter den Ersten eines Wettkampfs.
Was zieht sie hierher? Wir fragen. "Es gefällt uns einfach hier!" - "Diese Musik geht unseren Eltern vielleicht auf den Wecker, deshalb hören wir sie uns hier an!" - "Jeder von uns besitzt nur einige Platten davon, wenn wir sie aber zusammenlegen, haben wir eine ganz ; schöne Sammlung!" - "Hier kostet der Aufenthalt nichts!" - Das sind einige der Antworten. Tatsächlich schont hier jeder seinen Taschengeld-Etat. Es gibt nichts zu trinken - es sei, man legt einmal für einen Kasten Cola zusammen. Es wird nicht getanzt. Man tauscht Bücher aus, liest sich " Nonsensverse" oder Ringelnatz vor oder hört sich Georg Kreisler'sche Unsinnigkeiten mit Sinn an. Da liegen Bücher: Weyrauch "Deutsche Lyrik seit 1945" oder "Jazz - Gesicht einer Musik". Man "verzapft" auch zwischendurch Sprüche wechselnden geistigen Niveaus, wie jenen, der - mit Kerzenrauch an die Wand gemalt - sich ein bißchen verschämt hinter einer Sessellehne verbirgt: "Ein Schweißfuß kommt selten allein" oder jenen auf einem größeren Bruchstein in der Gewölbedecke,. der ebenfalls mit Kerzenruß als "Der Stein der Weisen" bezeichnet ist. Manche rauchen. Auch die vielleicht etwas über 16 jährige, die sich gerade -- noch etwas unsicher - über die Tropfkerze auf der Flasche vor ihr auf dem Boden beugt und den Glimmstengel anbrennt, den Rauch aber gleich wieder fortbläst.
Auch die beiden Väter, die hier nacheinander einmal urplötzlich aufgetaucht waren - die Eltern wissen, so wurde versichert, wo sich die Mädchen und Burschen aufhalten - hatten zwar über das "Miljöh" geschmunzelt, aber nichts beanstandet. Die jungen Leute laden auch spontan eventuelle Kritiker ihres "Freizeitgestaltungsstils" ein, sie im Keller zu besuchen. Als wir fragen, ob wir fotografieren dürfen, bejahen alle gelassen. Niemand von ihnen will sich oder sein Tun verbergen.
Untereinander kennen sie sich oft nur mit dem Vornamen: Michael, Bernd, Günther, Harald, Reiner, Gisela, Ilse, Gris, Lisi, Edith, Ruth; sie sind Schüler oder junge Leute in der Berufsausbildung. Was ihre Väter sind, das wissen sie voneinander meist nicht. Es interessiert sie auch garnicht. Der andere ist auch ein Jazz-Fan, mit ihm läßt sich über das Fotografieren fachsimpeln, der ist Sportfanatiker, jener versteht etwas von moderner Graphik - das genügt. Denn sie haben alle auch andere, durchaus "normale" Interessen: Briefmarkensammeln, Sporteln, Fotografieren; einer musiziert. Er hämmert hier einen Schlager auf dem. erst in jüngerer Zeit erworbenen Klavier, für dessen Transport in den Keller fünf der steinernen Stufen mühevoll ausgebaut aber von einem Fachmann in ihrem Kreis wieder eingesetzt wurden.:
Zwischendurch klingelt es immer wieder einmal. "Besuch" kommt; junge Leute aus dem zweiten, dem schon länger existierenden Jazz-Keller unter dem Spitalturm. Auch einige vom "Zoom 15" schwingen sich gegen ½ 10 Uhr auf ihren vor dem Haus angebundenen "Drahtesel", um dem anderen Keller noch einen Besuch abzustatten. Dort spielt heute eine Nürnberger "Band".
"Zapfenstreich" ist hier meist gegen 23 Uhr; die jüngeren gehen allerdings, schon gegen 22 Uhr.
Zurück bleiben niedergebrannte Kerzen, ein paar Wachsflecken auf dem alten Sofa - worüber niemand schimpft - ein bißchen blauer Dunst und "Adam", der Griechenjüngling ("der erste und einzige Gipskopf im Keller", wie er respektlos genannt wird). Vielleicht hätte er sich im Laufe des Abends, wenn der Plattenspieler lief, gelegentlich gerne die Ohren zugehalten, aber er besteht nur aus Kopf. Vielleicht wackelt er damit auch ein wenig auf dem alten Klavier, während er ins Dunkel träumt, und denkt sich; "Nein, diese heutige Jugend!?" Aber am nächsten Samstag ist er doch wieder ganz froh in ihrer bunten Gesellschaft.

Foto R. Bruckner

Unterer

Markt 15

18.09.1965


Foto PrivatUnterer Markt 15, Noris City Stompers (15.04.1967)Hanno Kohl, tb.

Keller Unterer Markt 15
Keller

Unterer Markt 15

(30.07.67)

Zeichnung  ©Hartmut Sobaglo


Foto Privat

Dixie-GmbH. 2.12.1967 mit Connie Wagner tp

Foto Privat               Fasching - Dixie-GmbH. 17.02.1968
                Connie Wagner tp
      ? ss          Gunther Kohl b

Foto PrivatFasching 17.02.1968 Dixie-GmbH.

mit Sigi Karbe und Geri (Quin) Baggott, Gerhard Frank

Mitgliedskarte (Unterer Markt 15)

Mitgliedskarte (Ostbahn - man beachte die inflationäre Beitragsentwicklung!)

Mitgliedskarte Ostbahn


Von links: M. Gölling, J. Gründer, H. Habel, H. Hummer, G. Tobisch, H. Thiel. Von hinten: R. Neugebauer.

NZ  Nr. 74 - Seite 13 - Vier-Jahres-Feier 1969

Ostbahn-Keller

Ostbahn-Keller

Zeichnung  ©Hartmut Sobaglo

Seit vier Jahren besteht in Hersbruck der Jazzclub "Zoom 15" eine private Vereinigung junger Leute. Ihr großes Ziel ist es, den Jazz auch in der Provinz populär zu machen. In einem Kellergewölbe, das die Clubmitglieder selbst bemalt und eingerichtet haben, treffen sie sich jeden Samstagabend. Außer Schallplatten ist dann natürlich auch die „Hausband“ zu hören. Auf Kämmen, einer alten Vase, einem Waschbrett und einem Banjo wird Musik gemacht. Sogar im Nürnberger Jazzstudio am Paniersplatz war die Gruppe einmal zu Gast. Foto: Bruckner

Vorne: M. Gölling            H. Hummer        J. Gründer

02. oder 09.08.1969: hinten: G. Tobisch    H. Thiel

Ganz vorne: R. Löhner

Hinten: G. Tobisch        H. Thiel         G. Frank

Vorne: F.  Degel      J. Nowak                            W. Adler     B. Hoffmann


Foto Privat

1969 - Im Hintergrund die Noris City Stompers, vorne von links: S. Karbe, B. Clemens, G. Koffler, W. Schärdel, E. Birr, F. Unger


23.02.1971 Noris City Stompers                          Mitte: C. Angermann, rechts. W. Zeltner

Foto BrucknerAufgenommen im Zoom15, anlässlich eines Auftritts beim "Ball der Werbung" am 12.11.1971

Hinten: H. Thiel, H. Habel, H. Datzer, G. TobischVorne: M. Gölling, J. Gründer, H. Hummer


Hersbrucker Zeitung, 1970

Eindrücke von einem Besuch im Hersbrucker Jazz-Club »Zoom I5«

Keller-Kinder 1970

Was lockt sie, ihr behagliches Zuhause gegen eine „Wohnhöhle" zu tauschen

Ausbruch aus dem allzu sterilen Wohlstandsalltag? - Versuch einer Deutung


Frühjahr 1970, Ostbahn-Keller Zeichnung

Frühjahr 1970, Ostbahn-Keller Zeichnung © Hartmut Sobaglo

HERSBRUCK (hm). Es begann wie bei Durbridge, dessen zweite Krimi-Fortsetzung um die gleiche Stunde über die Mattscheiben flimmerte: "Wie ein Blitz" erhellten die Scheinwerfer unseres Wagens plötzlich ein am Wegrand querstehendes Auto. Aber das Vehikel hatte nur die harmlose Aufgabe, mit einem an seiner Seite angebrachten Schild zu bitten: "Im Hof keine Autos abstellen!" Das Schild war ein Anhaltspunkt; wo aber sollten wir den Jazzkeller "Zoom 15" nun wirklich finden, zu dessen Besuch uns Zoom-Anhänger eingeladen hatten, weil der Keller, gern besuchter Treffpunkt junger Leute, allen Unkenrufen zum Trotz nun schon fünf Jahre besteht?
Aber kein Unkenruf in der stillen Nacht wies uns den Weg. Wir drehten langsam in dem dunklen "Off Limits "-Hof eine Runde und holperten dann den Feldweg, der uns von der Ostbahnstraße weggeführt hatte, noch weiter nach Westen. Mit einem Mal trafen die Scheinwerfer, die den leichten Nebel durchbohrten, wieder eine Autokarosserie, dann eine zweite, und schließlich zeigte eine ganze Reihe solch blecherner Buckel vom fahrbaren Untersatz Marke "Eigenbau" bis zum rasanten roten Renner an, daß wir wohl am Ziel waren. Da tat sich auch schon unter einer trüben Lampe, die gerade noch auf die Buchstaben "Zoom 15" an altem Gemäuer leuchteten, eine hölzerne Tür auf, und hinter zwei bärtigen jungen Männern quollen Licht und Lärm in die Nacht heraus.
Mit einem dumpfen Schlag des glücklicherweise noch durch den Hut geschützten Kopfes gegen den für erwachsene Erwachsene zu niedrigen Türstock aus soliden Ziegeln zahlen wir "Eintritt". Ein paar Schritte über wacklige Bretter und dann stehen wir, unter einen neuen Türrahmen gebückt, am oberen Ende einer besseren, weil breiteren und hoffentlich tragfähigeren "Hühnerstiege" und blicken hinab in einen brodelnden Vulkan. Am Fuße der "Hühnerstiege" faucht ein Bunkerofen wie eine auf den Kopf gestellte Saturn-5-Rakete kurz nach dem Zünden Hitze in den Raum, aus einer Ecke hämmert Jazz gegen unseren vom Türrahmenrammstoß noch brummenden Kopf und unter uns lagern, hocken, stehen, unterhalten sich auf etwa 100 Quadratmeter Platz rund 150 teils langmähnige, teils bärtige, und die meisten in abenteuerlichen Aufzügen steckende junge Leute.
"Lasterhöhle" könnte jetzt einer denken, der hier kehrtmacht und wieder in die Nacht hinaus verschwindet. Aber da winken sie herauf, lachend, machen höflich Platz, sagen "Bitte schön" und man erkennt sie nach und nach: die langaufgeschossenen freundlichen Jungen aus der Nachbarschaft, die bei der Begegnung auf der Straße manchmal noch knicksenden, immer heiteren Töchter des Herrn ...... den schlaksigen Sohn "aus guter Familie", die "höhere Tochter", wie man sie früher einmal charakterisiert hätte.
Während wir uns durch die Gruppen zu einer winzigen, noch freien Insel hindurchschieben, über der Kaiser Franz Joseph in Farbe und Goldrahmen wacht und wohlwollend den jungen Mann betrachtet, der den Bart wie er trägt, fragen wir uns, was sie wohl hierher führt? Was sie veranlaßt, ihr bestimmt gemütliches, gepflegtes Zuhause gegen diesen "Apachenkeller" zu tauschen; ihre schicken, sonst mit sicherem Selbstbewußtsein durch den Tag getragenen modischen Kleidchen im Schrank hängen zu lassen, alte Jeans anzuziehen und einen Pullover, der von der letzten Winterhilfswerkssammlung übriggeblieben zu sein scheint; das Haar gekonnt unfrisiert zu lassen, ihr Cola aus der Flasche zu trinken? Nur, um sich mit Gleichaltrigen zu treffen? Das kann man auch im Cafe, in der Eisdiele, beim Sport. Um sich unkontrolliert austoben zu können? Dazu nehmen sie unsere Anwesenheit zu selbstsicher, mit zu heiterer Gelassenheit hin. Hätten sie etwas zu verbergen. würden sie uns wahrscheinlich als Störenfried betrachten. Nichts dergleichen. Ein paar Jahre jünger und noch ein paar Haare mehr auf dem Kopf und wir würden einfach untergehen, so viel und so wenig beachtet, wie jede und jeder andere in dieser "Konservendose".
Zuhauf sollten sie nach der Einladung ihrer Clubmanager zu ihrem kleinen Keller-Jubiläum, dem 5. Jahrestag ihrer Gründung, kommen. Und zuhauf waren sie gekommen, aus Hersbruck, dem Landkreis und aus den Landkreisen Lauf und Sulzbach-Rosenberg. Neben den Colaflaschen stehen heute auch Bierflaschen auf den "Tischen", wobei unter dieser Möbelbezeichnung alles zu verstehen ist, was einen handtellergroßen Abstellplatz bietet. Bei der Gründung des Kellers - er etablierte sich erst in einem Tiefgeschoß am Unteren Markt und trägt von dort her noch die Hausnummer 15 - war Alkoholausgabe verpönt. Das scheint, wenig stens für diesen Abend, anders geworden zu sein. Es gehört wohl ein bißchen zum Feiern. Plötzlich versteht man in diesem Trubel eine Frage des Gegenübers, ohne daß dieser schreit. Und da merkt man, daß die "Noris-City-Stompers", eine mit dem "Zoom" seit seiner Gründung eng verbundene Band aus sympathischen Jazzmusikanten, eine kleine Pause gemacht haben. Aber gleich stampft der Zugposaunenbläser mit dem Fuß wieder den "Einsatz-Count-down" auf die Dielen, daß der Boden schwankt. Und alle ringsum, ob sie sich gerade über Autos oder die Rolling Stones unterhalten, wippen und zucken im Rhythmus mit. Hier ist vielleicht eine Antwort auf die Frage, weshalb sie sich hier treffen: um einmal Jazzmusik hören zu können, ohne daß der Nachbar gegen die Wand oder Onkel Oskar gegen die Decke klopfen. Aber diese Antwort allein reicht wohl nicht. Vielleicht ist ihr Hiersein wirklich ein Ausbruch aus unserem allzu perfektionierten, allzu sterilen Wohlstandsalltag, ein symbolisches Fesselnsprengen. Verhaltensforscher und Psychologen wissen, daß Menschen - Kinder wie Erwachsene -die sich nie einmal austoben können, die nie auf harmlose Art ihren natürlichen Aggressionstrieb abreagieren können, die immer "Haltung bewahren", oft einen seelischen Knacks davontragen, eines Tages unter Neurosen leiden werden.
Nun ist es möglicherweise doch zu hoch gegriffen, Verhaltensforschung und Psychologie zu bemühen; vielleicht - nein, ganz sicher - sind unter den fast 150 Mädchen und jungen Männern auch welche, die sich nur in eines der alten, zersessenen Sofas kuscheln wollen (von denen sich der über dem scheppernden Klavier hängende "eiserne" Kanzler Bismarck sichtlich mit Grausen wendet), um dem Freund oder der Freundin nahe zu sein, mit jener beglückenden Zärtlichkeit, die früher den Gymnasiasten mit blütenweißem Kragen den Mut fassen ließ, das Händchen des darob errötenden, knackfrisch gebügelten Pensionatstöchterleins zu ergreifen. Nur sind die Zeichen der Zuneigung offener geworden; ehrlicher, so werden die einen sagen, unverschämter die anderen.
"Zu unserer Zeit hat es sowas nicht gegeben!" wird von manchem da entrüstet festgestellt. Aber kann man "unsere" Zeit mit der heutigen überhaupt vergleichen. "Unsere Zeit" hat auch nicht überall so entzaubernd die anatomische Landschaft zur Schau gestellt und an Zeitschriftenständen und in Auslagen Gefühlszustandsanalysen und Bettverhaltungs-maßregeln gegeben, wie es die heutige tut - was die Jugend nicht zu verantworten hat; da sind ihr die Erwachsenen Vor-Bild. Man muß dann schon sehr inkonsequent sein, wenn man die auf die Lüsternheit der Erwachsenenwelt spekulierende vielzitierte "Eskalation des Sex" (oft gerne) billigt, von der Jugend aber Puritanismus verlangt.
Möglich, daß solche Ansicht Traum neben der Wirklichkeit ist, jener Zustand, über den zwei Studentinnen an einem Tisch philosophieren, die "sich für diesen Kreis nun fast schon zu alt fühlen", die aber zu der flotten Feier kamen, weil sie vor fünf Jahren Mitgründerinnen waren. Soll man einen Menschen aus seinen unrealen Träumereien in die Wirklichkeit reißen oder nicht, das ist die von ihnen diskutierte Frage, die wohl auch an diesem Abend unbeantwortet bleibt. Auf der "Hühnerstiege" sitzt einer und zeichnet einen der Mädchenköpfe da unten, ein anderer Mädchenkopf sieht ihm, an seine Schulter gelehnt, versonnen zu. Ein Paar tanzt spontan. Man hat ihm einen Quadratmeter Platz gemacht. Es ist Jazz-Akrobatik, was sie da tanzen. Am Ende rühren sich ein paar Hände und dann verschluckt der sich schließende Kreis die zwei wieder. Jetzt schart sich eine Gruppe um die "hauseigene" Band. Auf einem Waschbrett, einem Plastikstreifen und mit einem Tonkrug wird ganz passable Begleitmusik zu einer vom Klavier fortgeführten Melodie gemacht. Man merkt den Akteuren den Spaß an der Freud an.
*
"Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?", fragt die "höhere Tochter" hinter der "Bar" mit heißem, fröhlichem Gesicht, in das ein paar Haarsträhnen hereinhängen, während sie Gläser spült und mit einem Lappen die Spuren eines umgeschütteten Getränks tilgt. Morgen werden wir sie auf der Straße wiedertreffen als eine Verwandelte im roten Knautschlackmantel, mit modischer weiter langer Hose, der Tasche am angewinkelten Arm und damenhaft gemessenem Gegengruß. - Sind wir nicht alle mehr oder weniger geschickte Komödianten in diesem "großen Welttheater"? Dieser Gedanke begleitet uns, während wir mit unseren mühsam wieder zusammengesuchten Sachen über die Hühnerstiege hinauf von dieser, nur einer seiner bunten Bühnen in die Nacht hinaus zum Wagen stolpern und ihn durch die Feldwegfurchen zur Straße würgen, die in den Alltag zurückführt.


Montag, 13. März 1972 - Hersbrucker Zeitung

HERSBRUCK STADT UND LAND

Gleich zweimal innerhalb 12 Stunden brachen im Landkreis Hersbruck Brände aus

Feuerlohe über Hersbruck-Ostbahn

Der große Schramm'sche Hopfenstadel wurde, einschließlich des Beatkellers "Zoom", ein Raub der Flammen - Schaden: etwa 150 000 DM - In Pommelsbrunn brannte Schneidsäge der Weidenmühle fast völlig aus - Durch zündelnde Kinder verursacht?

Der "Beatkeller Zoom" war natürlich der Jazzkeller Zoom15. Aber im gleichen Gebäude, auf der anderen Seite befand sich ein Beatkeller. (H.T.)

Flammen schlagen aus dem Seltengiebel des großen Schramm'schen Hopfenstadels im Ostbahn-Stadtteil (links). Um ein weiteres Umsichgreifen des Feuers zu verhindern, gehen einige Wehrmänner über die Motordrehleiter zum Innenangriff vor (rechts).

Brand

HERSBRUCK (ep). Zweimal Innerhalb zwölf Stunden ertönte am Wochenende im Landkreis Hersbruck Feueralarm.

Am Samstag gegen 17.30 Uhr brach im Anwesen der Weidenmühle in Pommelsbrunn ein Brand aus, bei dem das zu dem Anwesen gehörende Sägewerk fast völlig eingeäschert wurde.

Erheblich größeren Schaden verursachte ein Feuer in Hersbruck-Ostbahn, das am frühen Sonntagmorgen das weitläufige Hopfenlagergebäude der Hopfenhandlung Schramm & Söhne zum größten Teil zerstörte.

Kurz nachdem gegen 4.50 Uhr der Brand im Schramm'schen Hopfenstadel entdeckt worden war, schlug das Feuer bereits aus dem Dachstuhl. Im Nu stand, weithin sichtbar, eine Feuerlohe über dem westlichen Ostbahnstadtteil. Noch am Sonntag vormittag mußten Wehrmänner das immer wieder aufglimmende Gebälk löschen. Das Feuer hatte im westlichen Teil des Gebäudes, in dem sich der Beatkeller „Zoom 15" befindet, seinen Ausgang genommen — ob von unten nach oben oder umgekehrt, müssen erst die Untersuchungen ergeben. Der Brand breitete sich entgegen der Windrichtung nach Osten aus, weil er in den alten Holzböden mit dem darauf lagernden Hopfenmehl gute Nahrung fand. Die Hersbrucker Feuerwehr war rasch zur Stelle. In konzentriertem Einsatz gelang es ihr unter der Leitung des stellvertretenden Kommandanten Kopp, das angrenzende Hopfenaufbereitungsgebäude und das Wohnhaus abzuriegeln. Zu diesem Zweck wurde auch ein Innenangriff mit der Motordrehleiter gestartet, über sie stiegen mehrere Männer in eine Dachluke ein, um das Feuer zu bekämpfen, das sich unter dem hier noch unbeschädigten Dach auf dem Holzboden weiterfraß. Alle Fahrzeuge der Stützpunktfeuerwehr waren im Einsatz. Mit sieben Strahlrohren gingen die Männer gegen das Feuer vor, wobei manchem in der Kälte die Uniform gefror — denn ausgerechnet in dieser Nacht war der Winter mit Eis und Schnee zurückgekehrt! Als wegen des forcierten Einsatzes der Wasserzufluß nicht mehr ausreichte, schaltete der städtische Wasserwart den Tiefbrunnen an der „Stech" ein und pumpte von dort aus Wasser in die Leitung. Der heftige Ostwind fachte zwar die Flammen an, er sorgte jedoch auch dafür, daß das Feuer sich nicht weiter nach Osten ausbreitete. Dort lagerten im gleichen Gebäude beträchtliche Folienvorräte, die dem Feuer neues „Futter" gegeben hätten. Der größte Teil des Gebäudes, einschließlich des „Zoom", brannte vollständig aus. Der Schaden beträgt schätzungsweise 150 000 DM. Die Ermittlungen über die Brandursache werden von der Kriminalaußenstelle Schwabach geführt.


Brand Zoom15

Foto: W. Arnold


Zurück

© h.t. 2005-2023 "All rights reserved" Aktualisiert 31.01.2023 11:15:54